Am Donnerstag, den 27. März 2025, öffnete die Gottfried-Linke-Realschule am Hans-Böckler-Ring von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr ihre Türen für alle interessierten Schülerinnen und Schüler der zukünftigen 5. Klassen sowie deren Eltern. Zahlreiche Fachbereiche präsentierten sich mit spannenden Mitmach-Aktionen, um einen lebendigen Einblick in den Schulalltag zu geben. Die kleinen Gäste erhielten eine Stempelkarte, auf der sie Stempel aus den einzelnen Fachbereichen sammeln konnten. Wer alle acht Stempel erfolgreich geholt hat, wurde automatisch zur Tombola zugelassen und hatte die Chance auf einen fantastischen Preis.
Fachbereiche und ihre Angebote
Deutsch: Die kleinen Besucher konnten ihre Kenntnisse in den Kategorien „Rechtschreibung“ und „Alphabet“ testen und an einem spannenden Mini-Escape-Game teilnehmen.
Englisch: Ein interaktives Kahoot-Vokabelspiel lud dazu ein, spielerisch das eigene Englischwissen zu erweitern. Zudem wurde das neue Lehrwerk vorgestellt, welches einen digitalen Fachunterricht unterstützt.
Mathematik: Mit dem Basteln mathematischer Körper und geometrischer Formen konnten die Besucher das Fach Mathematik auf kreative Weise erleben. Viele Mitmach-Stationen forderten die zukünftigen 5.-Klässer mit kniffeligen Herausforderungen.
Wirtschaft: Besonders beliebt war die VR-Brille, mit der verschiedene Berufsfelder wie beispielsweise der Mechatroniker oder der Lastkraftfahrer virtuell erkundet werden konnten. Die Fachlehrkräfte stellten außerdem Schülerarbeiten aus dem Fach Wirtschaft vor.
Französisch: Hier war Sprachgefühl gefragt! Die Gäste konnten Vokabeln einander zuordnen und dabei erste Einblicke in die französische Sprache erhalten. Beliebt war auch die Ausmalstation, die liebevoll mit kleinen französischen Sehenswürdigkeiten in den Landesfarben dekoriert war.
Geschichte: Im Fach Geschichte standen das alte Ägypten und die Kunst der Hieroglyphenschrift im Fokus. Die jungen Gäste konnten ihren Namen in Hieroglyphenschrift schreiben und sich interessante Schülerprojekte ansehen. Eine Bastelstation lud dazu ein, eine eigene Pyramide zu basteln.
Biologie: Hier konnten Tierschädel verschiedener heimischer Tiere angefasst und zugeordnet werden. Außerdem präsentierte der Fachbereich den Unterrichtsversuch zum Stärkenachweis in Kartoffeln.
Physik: Mit Experimenten zu Magnetismus, Strom, Blitzentladung und einem Papierflieger-Wettbewerb wurden naturwissenschaftliche Phänomene greifbar gemacht. An vielen verschiedenen Stationen gab es für die kleinen Besucher viel Neues zu entdecken und auszuprobieren.
Chemie: Die zukünftigen 5.-Klässler konnten die chemische Welt erforschen, indem sie den pH-Wert mit Rotkohlsaft bestimmten. Auch der Nachweis der Polarität des Wassers sorgte für erstaunte und zugleich begeisterte Gesichter.
Werken: Der Brückenbau mit Papier faszinierte ebenso wie die Ausstellung eines selbst gebauten Go-Karts. Die kleinen und großen Besucher konnten mit verschiedenen Werkstoffen hantieren und sich den Fachraum ansehen.
Kunst: Kreativität stand hier im Mittelpunkt: Dot-Painting, Pop Art, Upcycling-Projekte und eine Ausstellung von Explosionsboxen begeisterten die Besucher. Der Fachbereich präsentierte gelungene Schülerprojekte und zeigte, wie vielseitig der Kunstunterricht sein kann.
Erdkunde: Die Schüler konnten ihr geografisches Wissen zum Thema Regionalkunde und Deutschlandkunde unter Beweis stellen. Sehr beliebt war auch die große Weltkarte, auf der verschiedenste Tiere (Panda, Tiger, …) ihrem heimischen Lebensraum zugeordnet werden sollten.
Informatik: Von Hand-Auge-Koordinationsübungen über digitale Unterrichtsprojekte bis hin zur Präsentation des Tablet-Führerscheins gab es viele spannende Einblicke. Die Schule bietet Informatikunterricht ab der 5. Klasse an.
Arbeitsgemeinschaften (AGs) im Nachmittagsbereich
Die Schule stellte ihre vielfältigen AGs vor: Häkeln, Tischtennis, Löten, Fashion, Schulband, Werken, 3D-Druck und andere AGs boten spannende Perspektiven für die zukünftigen Schülerinnen und Schüler. Je nach Interesse und Talent können die neuen 5.-Klässlerinnen und 5.-Klässler aus einem großen Angebot einen passenden Kurs auswählen. Vor allem die MedienScoutz der Gottfried-Linke-Realschule sind überregional bekannt; hierbei handelt es sich um ein Unterrichtsprojekt, bei dem ausgebildete Scoutz ihre Mitschüler über wichtige Inhalte rund um die Themen „Datenschutz“, „Internet“ und „Recht am eigenen Bild“ informieren und beraten. Unsere Schule ist Pilotschule und unsere MedienScoutz bieten erfolgreich Workshops an umliegenden Grundschulen an.
Sportliche Herausforderungen und musikalische Highlights
Bei Springseil, Hula Hoop, der Reckstange und Pedalos konnten die Gäste ihr sportliches Talent unter Beweis stellen. Es fanden sportliche Wettbewerbe speziell für die angehenden Fünfklässler statt. Musikalisch umrahmt wurde der Tag durch Auftritte der Schulband sowie des „WPK 7 Musik“ unter fachlicher Leitung.
Beratungsangebote und Coaching
Neben den Fachbereichen stellten sich auch die Beratungslehrkraft sowie die Schulcoaches und systemischen Coaches vor, die für alle Fragen rund um die schulische und persönliche Entwicklung zur Verfügung standen. Zusätzlich wurden Schulführungen für interessierte Eltern angeboten und die Schulleitung der Gottfried-Linke-Realschule Salzgitter beantwortete alle noch offen gebliebenen Fragen in einer kleinen Präsentation.
Fazit
Der Tag der offenen Tür war ein voller Erfolg! Die Besucher hatten die Gelegenheit, die Gottfried-Linke-Realschule hautnah zu erleben und sich von ihrem vielfältigen Angebot zu überzeugen. Die Klasse 10b bot Waffeln, Kaffee und Kuchen und bunte Tüten für die Besucher an und sorgte somit auch für das leibliche Wohl. Wir freuen uns darauf, viele der jungen Gäste bald als Schülerinnen und Schüler bei uns an der Realschule begrüßen zu dürfen!